Audi Q7 TDI: Stärkster Diesel-SUV weltweit

Mit einem neuen Triebwerk im Q7 steigt Audi auf den Thron mit dem Titel des stärksten Diesel-SUV weltweit. Wir haben den bisherigen und den neuen Selbstzünder getestet.

Von Bettina Buck (bbs)

Mit dem Basis-3,0-Liter TDI war der Audi Q7 schon nicht schlecht motorisiert. Seine 171 kW/233 PS und ein maximales Drehmoment von 500 Newtonmeter (Nm) sorgen für Fahrspaß in allen Lebenslagen.


Wem das nicht reicht, der kann ab Mai aus dem Vollen schöpfen. Die Ingolstädter Motorentechniker haben mit einer Leistungssteigerung von über 30 Prozent auf 240 kW/326 PS nun den Weltgipfel der Leistungsmacht im Motorenbau erklommen. Dafür reichten satte 760 Nm aus, die ein Achtzylinder-Biturbo jetzt aus 4,2 Litern Hubraum holt. Wir haben die beiden modernen Dieselaggregate gefahren und wie es sich gehört, haben wir zuerst mit dem „kleinen“ Dreiliter angefangen.

Der Audi Q7 ist eine wirklich imposante Erscheinung, egal mit welchem Motor man unterwegs ist, denn den erkennt man von außen sowieso nur an der Heckbezeichnung. Sehen vorausfahrende Autofahrer den mächtigen, fast aggressiv wirkenden Buggrill im Rückspiegel auf der Autobahn, ist denen klar, dass hier ein Luxus-SUV kommt, der Power unter der Haube hat. Mit 171 kW/233 PS im bisherigen Top-Diesel kann man den Standardsprint in 9,1 Sekunden erledigen oder 210 km/h an Höchstgeschwindigkeit erreichen. Keine schlechten Werte für ein 2,3 Tonnen schweres Schlachtschiff. Der 5-, 6- oder siebensitzige Allrader fährt sich keineswegs schwerfällig: Selbst am Berg geht der V6 wie am Gummiband gezogen hoch und die sechsstufige Automatik mit dynamischen Schaltprogramm schaltet, was das Zeug hält, um den Fünftürer sportlich in Schwung zu halten. Eigentlich braucht kein Mensch mehr Leistung – aber nur, wenn man nicht weiß, wie sich 103 Mehr-PS im Q7 anfühlen.

Rattenscharf brabbelt der Achtzylinder vor sich hin und macht schon im Stand Lust auf mehr. Leicht lässt sich der Schalthebel für die ebenfalls mit sechs Gängen bestückte Tiptronic einlegen und drückt man rechten Fuß dann bis zum Bodenblech, geschieht dass, was andere als Kavalierstart bezeichnen. Ohne den geringsten Traktionsverlust beschleunigt der Q7 in 6,4 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Wie im Flugzeug wird der Rücken in die serienmäßigen Ledersitze gepresst und auch bei 160 Stundenkilometer greifen die irre hohen Drehmomentkräfte aus dem Leichtmetallmotor noch kräftig zu und schicken den SUV locker über die 200 km-Marke bis auf 236 km/h. Es ist der absolute Wahnsinn, was abgeht und es wäre unvorstellbar, wenn dieser Motor in einem Auto stecken würde, das nur halb soviel wiegt.


Das Audi in der Lage ist, Dieselmotoren zu bauen, die zu den Besten auf der Welt gehören, ist bekannt. Das Paket aus Leistungsentfaltung, Laufruhe und sparsamen Verbrauch macht das Gesamtpaket im Q7 interessant, auch wenn der Preis von 70 500 Euro für den neuen 4,2-Liter keinPappenstiel ist, denn der bisherige 3,0-Liter-Diesel kam dagegen mit moderaten 50 800 Euro auf die Einfahrt gerollt. Dafür hat Audi die Ausstattung angehoben: Ab Werk sind Lederausstattung, Holzapplikationen, Sitzheizung oder Klimaautomatik an Bord.

Bullige Erscheinung: Audi bietet den Q7 mit zwei Benzin- und zwei Dieselmotoren an. Der neue Topdiesel schlägt alle Diesel-SUV mit seinem Drehmoment von 760 Newtonmetern.

Motor: V8-Diesel, Common Rail- Piezo-Einspritzung, zwei Turbolader, 32 Ventile mit Rollenschlepphebel, 4134 cm3, 240 kW/326 PS, 760 Nm bei 1800-2500 U/min.

Fahrwerte: 0-100 km/h in 6,4 s, Höchstgeschwindigkeit 236 km/h.
Verbrauch: Stadt/Land/Mix = 14,9/8,9/11,1 l Diesel auf 100 km, CO2 294 g/km, (3,0 TDI = 14,6/8,3/ 10,5 l/100 km, CO2 282 g/km).

Antrieb: permanenter Quattro-Allradantrieb mit dynamischer Antriebsverteilung (40 vorne : 60 hinten), 6-Gang-Automatik, ESP.

Maße & Gewicht: Länge/Breite/Höhe = 5,09/1,98/1,7 m, Leergewicht 2420 kg, Zuladung 695 kg, Anhängelast 3500 kg, Tank 100 l, Gepäck 775-2035 l.

Preise: 3,0 TDI 50 800 Euro, 4,2 TDI 70 500 Euro.

  zurück

 

 

zuletzt aktualisiert am 13.12.2024 

© by BBS Redaktion 2002 - 2024